für Meereskunde
Das Startup repath zeigt, wie Klimaresilienz Unternehmen zukunftssicherer machen kann
14. Januar 2022, von Lia McGarrigle

Foto: Unsplash/Davide Pietralunge
Der Klimawandel ist eine moralische Frage, aber er ist auch etwas, mit dem sich Unternehmen auseinandersetzen und auf das sie sich vorbereiten müssen. Extreme Wetterereignisse wie Überschwemmungen, extreme Hitze oder Kälte und Waldbrände nehmen an Häufigkeit und Intensität zu und werden weiter zunehmen, wenn die Klimaziele nicht erreicht werden. Darüber hinaus führen graduelle Klimaveränderungen zu Temperatur- oder Windveränderungen, die einen großen Einfluss auf z.B. Energiedienstleister haben werden. Wir müssen uns also an die Folgen des Klimawandels anpassen – und das nicht nur in der fernen Zukunft, sondern bereits jetzt, da die Auswirkungen heute spürbar sind.
Das Hamburger Startup repath, deren Mitbegründer Julius Pröll und Thomas Remke Teil des Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) an der Universität Hamburg sind, bietet eine Lösung an, die Unternehmen dabei hilft, ihr Geschäft zukunftssicherer zu machen. Mit seiner Climtelligence Solution übersetzt repath Erkenntnisse aus der Klimawissenschaft, indem es über 100 Klimamodelle analysiert, die Ergebnisse auf den genauen Standort des Kunden individualisiert und relevante und verwertbare Ergebnisse für Unternehmen aufzeigt. Das Ergebnis ist das Klimarisiko des Kunden. Dieses Wissen ist der erste Schritt zur Klimaresilienz - der Fähigkeit, sich auf den Klimawandel vorzubereiten und sich an ihn anzupassen.
Nehmen wir an, Sie betreiben ein Unternehmen mit Sitz in Hamburg, dessen Lieferkette sich jedoch über mehrere Länder erstreckt. Wie uns die Covid-19-Pandemie gezeigt hat, sind globale Lieferketten anfällig, und schon ein einziges extremes Wetterereignis könnte Ihr gesamtes Geschäft zum Erliegen bringen. repath analysiert nicht nur das Klimarisiko an Ihrem Hauptstandort, sondern erstellt auch eine Karte Ihrer Lieferkette, die es Ihnen ermöglicht, fundierte Entscheidungen über die künftige Gestalt Ihres Unternehmens zu treffen und Prozesse zur Risikominderung einzurichten. Neben der Lieferkette konzentriert sich repath auch auf Infrastrukturen, wie die von Energiedienstleistern oder Transportunternehmen.
Die Wissenschaft ist klar, Klimawissenschaftler können gute Abschätzungen zum zukünftigen Zustand des Klimas projizieren und datengestützte Prognosen erstellen. Was jedoch fehlt, ist eine Nutzbarmachung dieser Informationen für Privatpersonen und Unternehmen. Hier kommt repath ins Spiel. repath ist mit seiner einzigartigen Lösung eines Ensemble-Ansatzes und der höchsten derzeit verfügbaren räumlichen Auflösung Teil einer wachsenden Bewegung von Climate Intelligence-Unternehmen, die diese Marktlücke schließen wollen. Der Klimawandel ist das bestimmende Thema unserer Zeit, und die Frage, wie wir uns an seine Auswirkungen anpassen können, ist eine unserer dringendsten Fragen. Mit repath können Sie dazu beitragen, die Klimaresilienz in Ihrem Unternehmen zu stärken und Ihr Geschäft zukunftssicher zu machen.
Kontaktinformationen zum Startup
Lia McGarrigle arbeitet als Marketing & Communication Manager bei repath.
repath erhielt ein EXIST-Gründerstipendium und ist für ein Jahr in der Gruppe Klimamodellierung des Instituts für Meereskunde angesiedelt.
repath GmbH, www.repathnow.com, hello"AT"repathnow.com