Studium
Die Lehre am Institut für Meereskunde umfasst einen Bachelor- und einen Masterstudiengang. Bevor Sie sich für das Studium der Ozeanographie in Hamburg entscheiden, sollten Sie sorgfältig unsere Internetseiten lesen. Für allgemeine Informationen zum Bachelor- und Master-Studium empfehlen wir Ihnen außerdem die Seiten der Universität Hamburg.
Bachelor of Science „Earth System Physics"
Der dreijährige, englischsprachige Bachelorstudiengang „Earth System Physics (B.Sc.)" ist ein gemeinsames Studienangebot der Disziplinen Geophysik, Ozeanographie und Meteorologie. Dieses mathematisch-physikalisch fundierte Grundstudium vermittelt eine breite interdisziplinäre Ausbildung in den Erdsystemwissenschaften und ermöglicht auch eine disziplinäre Spezialisierung in einem Fachbereich.
Dieser Studiengang ersetzt ab dem Wintersemester 2025/26 den vorherigen Studiengang „Geophysik/Ozeanographie (B.Sc.)".
Genauere Informationen zum B.Sc. finden Sie auf unseren Seiten:
Bachelor of Science „Geophysik/Ozeanographie“ (auslaufend)
Eine Einschreibung in diesen Studiengang ist nicht mehr möglich. Er wird ab dem Wintersemester 2025/26 ersetzt durch den Studiengang B.Sc. Earth System Physics.
Der dreijährige Studiengang zum Bachelor (B.Sc.) in Geophysik/Ozeanographie vereinigt die bewährte, physikalisch fundierte Grundausbildung der beiden ehemaligen Diplomstudiengänge. Er erfüllt die modernen Anforderungen einer praktisch, methodisch und theoretisch orientierten Ausbildung.
Genauere Informationen zu diesem auslaufenden B.Sc. finden Sie weiterhin auf unseren Seiten:
Master of Science "Ocean and Climate Physics"
Ein anschließendes zweijähriges Studium zum Master of Science (M.Sc.) in Ozean- und Klimaphysik am Institut für Meereskunde steht allen Studierenden mit diesen oder einem vergleichbaren Bachelor-Abschluss offen. Ziel des Masterstudienganges ist eine vertiefende wissenschaftliche Ausbildung, die eng an die aktuellen Forschungsarbeiten des Instituts gekoppelt ist. Studierende haben schon früh die Möglichkeit, in Projekten mitzuarbeiten, an Messfahrten auf See teilzunehmen und sich an der Auswertung von Daten und der Modellierung physikalischer Prozesse auf Großrechnern zu beteiligen. Der M.Sc. öffnet weite Berufschancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt in Forschungsinstitutionen und Wirtschaft. Er ist die Voraussetzung für eine Promotion und damit für den Einstieg in eine akademische Karriere.
Genauere Informationen zum M.Sc. finden Sie auf unseren Seiten: