SEA ME
Arbeitsgruppe Experimentelle Ozeanographie
SEA ME - Shifts in the Eastern Mediterranean Hydrography and Circulation observed on repeated transects through the Mediterranean Sea
Die thermohaline Zirkulation des Mittelmeeres ist komplex und unterliegt ähnlichen Prozessen wie jenen, die die thermohalinen Zirkulation des globalen Ozeans charakterisieren. Sie wird in eine primäre offene Zirkulationszelle, die das gesamte Mittelmeer abdeckt und zwei geschlossenen Zellen: das westliche bzw. das östliche Becken des Mittelmeers, unterteilt.
Die offene Zelle wird hauptsächlich durch einströmendes Atlantisches Wasser an der Oberfläche und Rückfluss in der Zwischenschicht charakterisiert. Dieses saline Zwischenwasser wird als Levantinisches Zwischenwasser, gemäß seiner Bildungsstätte – dem Levantinischen Becken bezeichnet und ist der Hauptgrund des salzigen und warmen Abflusses in den Atlantik.
Die geschlossenen Zellen beeinflussen die tiefen Schichten der Becken und werden von lokaler Konvektion angetrieben (Golf von Lion für das östliche Mittelmeer, Adria und Ägäis für das westliche Mittelmeer), die zur Bildung von Tiefen-und Bodenwassermassen führen.
Das Ziel dieses Projekts ist es, zwei hydrographische Prozesse im Mittelmeer zu untersuchen:
a) Um langfristige Veränderungen des Levantinischen Zwischenwasser zu bestimmen, wird der Salzgehalt untersucht, welcher nicht nur Einfluss auf die globale Zirkulation des Mittelmeeres hat, sondern auch zur Verteilung des Salzgehalts des Nordatlantiks in Zwischentiefen bis hin zur Küste Amerikas beiträgt und daher für das Klima der Ozeane relevant ist.
b) Untersuchung der Wassermassen des östlichen Mittelmeeres. Im östlichen Mittelmeer fanden in den letzten Jahrzehnten drastische Veränderungen in der Hydrographie und Zirkulation statt, die als das östliche Mittelmeer Transient (EMT) bekannt wurden. Ein Phänomen der EMT war die Verlagerung der Tiefenwasserbildung von der Adria in die Ägäis. Die Auswirkungen der EMT sind immer noch spürbar und führen zu einer anhaltenden Veränderung der thermohalinen Zirkulation.
Dagmar Hainbucher , Detlef Quadfasel
- Dauer: 2014-2015
- Projektleitung: Prof. em. Dr. Detlef Quadfasel
- Drittmittelgeber: DFG, QU 46/16-1