Theoretische Ozeanographie II
Modul | TO 2 |
Modul-Titel | Theoretische Ozeanographie: Wellen und Turbulenz |
Modulverantwortlicher | C. Eden |
Modultyp | Pflichtmodul |
Qualifikationsziele/Angestrebte Lernergebnisse | Die Teilnehmer sollen theoretisch-physikalische Grundlagen der Variabilität im Ozean erlernen, einschließlich planetarischer Wellen, mesoskaligen Wirbeln bis hin zur Turbulenz. |
Inhalt | Grundlagen von Wellen im Ozean: Planetarische Wellen; Kelvinwellen; barotrope und barokline Instabilitäten; Erzeugung mesoskaliger Wirbel und deren Beitrag zum Wärme- und Stofftransport; interne Wellen; Kelvin-Helmholtz-Instabilitäten. Grundlagen der Turbulenz im Ozean: Erzeugungs- und Dissipationsmechanismen; Energie- und Entropiekaskaden; Verbindung von Turbulenz und Vermischung; Dissipation und Turbulenz; Turbulenz und biologische Prozesse; Parametrisierung von Turbulenz in Ozeanmodellen. |
Lehrform/SWS |
Vorlesungen (4 SWS) Übung (2 SWS) |
Voraussetzungen für die Teilnahme | verbindliche: Keine empfohlene: B.Sc. in Physikalischer Ozeanographie oder äquivalente Vorkenntnisse. |
Unterrichtssprache | Deutsch oder Englisch. Die Lehrveranstaltungssprache wird vor Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Material zur Vorlesung überwiegend auf Englisch. |
Verwendbarkeit des Moduls | Innerhalb des Studiengangs: weiterführendes Modul. Für andere Studiengänge: geeignet als Wahlfach- oder Ergänzungsfachmodul für Studierende in Masterstudiengängen der Meteorologie, Geophysik und Physik. |
Arbeitsaufwand (Teilleistungen und insgesamt) |
Vorlesung 5 LP, Übung 3 LP Gesamt 8 LP |
Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil-)Prüfung(en) |
Die Zulassung zur Modulprüfung setzt die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung und den Übungen voraus. Die Modulprüfung ist in der Regel schriftlich (Klausur) in deutscher Sprache. Kriterien und Abweichungen werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Studien-/Referenzsemester | Referenzsemester: 2 |
Häufigkeit des Angebots | Jährlich im Sommersemester |
Dauer | 1 Semester |