Theoretische Ozeanographie I
Modul | TO1 |
Modul-Titel | Theoretische Ozeanographie: Ozeanzirkulation |
Modulveratnwortlicher | C. Eden |
Modultyp | Pflichtmodul |
Qualifikationsziele/Angestrebte Lernergebnisse | Die Teilnehmer sollen theoretisch-physikalische Grundlagen der Meeresströmungen erlernen, mit dem Ziel, ein grundliegendes Verständnis der Mechanismen, Skalen und dynamischen Gleichgewichte zu gewinnen, welche für die Meeresströmungen bedeutsam sind. Hierzu zählen hydrothermodynamische Grundgleichungen und ihre Randbedingungen; Erhaltungseigenschaften der ozeanischen Bewegungsfelder (z.B., Energie, Vorticity) und Antriebe der Zirkulation. |
Inhalt | Theorie reibungsfreier Strömungen; quasi-geostrophische Vorticitygleichung mit und ohne Berücksichtigung von Schichtung und Erdkrümmung; Sverdrup Theorie; Beschreibung der wind- und thermohalin getriebenen Zirkulation auf der rotierenden Erde; Einfluss der Topographie; äquatoriale Zirkulation; El Nino und Südliche Oszillation (ENSO); Instabilitäten quasi-geostrophisch balancierter Strömungen. |
Lehrform/SWS |
Vorlesung (4 SWS) Übung (2 SWS) |
Unterrichtssprache | Deutsch oder Englisch. Die Lehrveranstaltungssprache wird vor Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Material zur Vorlesung überwiegend auf Englisch. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | verbindliche: Keine empfohlene: B.Sc. in Physikalischer Ozeanographie oder äquivalente Vorkenntnisse. |
Verwendbarkeit des Moduls |
Innerhalb des Studiengangs: weiterführendes Modul. Für andere Studiengänge: geeignet als Wahlfach- oder Ergänzungsfachmodul für Studierende in Masterstudiengängen der Meteorologie, Geophysik und Physik. |
Arbeitsaufwand (Teilleistungen und insgesamt) |
Vorlesung 5 LP, Übung 3 LP Gesamt 8 LP |
Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil-)Prüfung(en) | Die Zulassung zur Modulprüfung setzt die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung und den Übungen voraus. Die Modulprüfung ist in der Regel schriftlich (Klausur) und in deutscher Sprache. Kriterien und Abweichungen werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Studien-/Referenzsemester | Referenzsemester: 1 |
Häufigkeit des Angebots | Jährlich im Wintersemester |
Dauer | 1 Semester |