Spezial II
Modul | SPEZIAL 2 |
Modul-Titel | Spezialvorlesung |
Modulverantwortlicher | G. Badin |
Modultyp | Pflichtmodul |
Qualifikationsziele/Ange¬strebte Lernergebnisse | Ziel dieser Spezialvorlesungen ist, über aktuelle Forschungsthemen zu informieren. Die behandelten Themen orientieren sich an dem Fachgebiet der Lehrenden und an den Bedürfnissen der Studierenden im Hinblick auf geplante Masterarbeiten. |
Inhalt | Beispielthemen sind: die Rolle des Ozeans im Klimasystem der Erde; Modellierung von Ökosystemen und deren Einbettung in das physikalische Umfeld; Prozesse der Wechselwirkung zwischen Ozean, Atmosphäre und Eis; Wechselwirkung Klima und Ökonomie; paralleles Rechnen auf Superrechnern und Visualisierung. |
Lehrform/SWS | Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) oder Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS), je nach Thema. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | verbindliche: Keine empfohlene: Keine |
Unterrichtssprache | Deutsch oder Englisch. Die Lehrveranstaltungssprache wird vor Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Material zur Vorlesung überwiegend auf Englisch. |
Verwendbarkeit des Moduls | Innerhalb des Studiengangs: weiterführendes Modul. Für andere Studiengänge: geeignet als Wahlfach- oder Ergänzungsfachmodul für Studierende in Masterstudiengängen der Meteorologie, Geophysik, Geographie, Hydrobiologie und Physik. |
Arbeitsaufwand (Teilleistungen und insgesamt): | Vorlesung 3 LP, Übung 2 LP oder Vorlesung 2 LP, Übung 3 LP Gesamt 5 LP |
Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil-)Prüfung(en) |
Die Zulassung zur Modulprüfung setzt die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen voraus. Die Modulprüfung ist in der Regel schriftlich (Klausur) und in deutscher Sprache. Kriterien und Abweichungen werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Studien-/Referenzsemester | Referenzsemester: 2 |
Häufigkeit des Angebots | Jährlich im Sommersemester |
Dauer | 1 Semester |