Prozesse und Beobachtung II
Modul | P+B 2 |
Modul-Titel | Beobachtungen und Fernerkundung |
Modulverantwortlicher | D. Stammer |
Modultyp | Pflichtmodul |
Qualifikationsziele/Angestrebte Lernergebnisse | Teilnehmer erlernen Grundlagen über Ozeanbeobachtungssysteme und über Fernerkundung des Erdsystems (Ozean, Atmosphäre, Eis, Landoberflächen) durch Satelliten. |
Inhalt | Theoretische Grundlagen zur Ausbreitung, Absorption und Streuung von elektromagnetischer Strahlung und akustischen Wellen, Wechselwirkungsprozesse mit Objekten oder Medien, Mess-Prinzipien (Algorithmen) zur Beobachtung des Ozeans und der Erde und deren quantitativen wissenschaftlichen Anwendungen. |
Lehrform/SWS | Vorlesung (3 SWS) Seminar (1SWS) |
Voraussetzungen für die Teilnahme | verbindliche: Keine empfohlene: B.Sc. in Physikalischer Ozeanographie oder äquivalente Vorkenntnisse. |
Unterrichtssprache | Deutsch oder Englisch. Die Lehrveranstaltungssprache wird vor Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Material zur Vorlesung überwiegend auf Englisch. |
Verwendbarkeit des Moduls | Innerhalb des Studiengangs: weiterführendes Modul. Für andere Studiengänge: geeignet als Wahlfach- oder Ergänzungsfachmodul für Studierende in Masterstudiengängen der Meteorologie, Geophysik, Geographie, Biologie und Physik. |
Arbeitsaufwand (Gesamt und für Teilleistungen) |
Vorlseung 4 LP, Seminar 1 LP Gesamt 5 LP |
Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil-)Prüfung(en) |
Die Zulassung zur Modulprüfung setzt die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung und den Übungen voraus. Sie besteht in der Regel aus einer mündlichen Prüfung und einem Seminarvortrag in deutscher Sprache. Kriterien und Abweichungen werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Studien/Referenzsemester | Referenzsemester: 2 |
Häufigkeit des Angebots | Jährlich im Sommersemester |
Dauer | 1 Semester |