Physikalisches Praktikum für Studierende der Naturwissenschaften
Modul | PHYP |
Modul-Titel | Physikalisches Praktikum für Studierende der Naturwissenschaften |
Modultyp | Pflichtmodul |
Qualifikationsziele/Angestrebte Lernergebnisse | 1. Kennenlernen der experimentellen Methoden und Instrumente der Physik. 2. Praktische Anwendung und Überprüfung der in den Modulen Physik I und Physik II erlernten Gesetze in einfachen Versuchsaufbauten, die teilweise selbst zu erstellen sind. 3. Kritischer Umgang mit Messergebnissen; Abschätzung von Fehlern und deren Ursache (ABK) 4. Anfertigung von Messprotokollen, mündliche und schriftliche Darstellung von Versuchsdurchführung, Messergebnissen und deren Interpretation (ABK) 5. Durchführung von Projekten im Team (ABK) |
Inhalt | Praktikum I: 12 grundlegende Versuche aus: Mechanik und Wärmelehre, Elektrizität und Magnetismus, Wellen Praktikum II: 12 Versuche aus: Atomphysik, Elektronik, Schwingungen, Optik |
Lehrform/SWS | Praktische Übungen im Team, Kurzvorträge |
Voraussetzung für die Teilnahme | Verbindliche: Keine Empfohlene: Besuch der Vorlesungen Physik I und Physik II (Durchführung z. B. als Blockkurs im 1. Semester nach Ende der Vorlesungszeit) |
Unterrichtssprache | Deutsch oder Englisch |
Verwendbarkeit des Moduls | Innerhalb des Bachelorstudienganges: Das Modul vermittelt essentielle physikalische Grundkenntnisse. In anderen Studiengängen: Es eignet sich als physikalisches Wahl- oder Ergänzungsfach. |
Arbeitsaufwand (Teilleistungen und insgesamt) | Gesamt: 16 LP, davon 8 LP im ABK-Bereich innerhalb des Bachelorstudiengangs Meteorologie: 8 LP, davon 4 LP im ABK-Bereich. Im Studiengang Meteorologie werden jeweils 6 Versuche aus Praktikum I und Praktikum II durchgeführt. Im Bachelorstudiengang Geophysik/Ozeanographie kann das Praktikum II in zwei Teilen von jeweils 6 Versuchen durchgeführt werden. Die Leistungspunkte verteilen sich wie folgt auf die Semester: Semester 1: 8 LP Semester 2: 4 LP Semester 3: 4 LP |
Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil-)Prüfung(en) |
Modulprüfung: Praktikumsabschlüsse (erfolgreiche Durchführung von 24 Versuchen und Anfertigung der zugehörigen Versuchsprotokolle. Der Nachweis erfolgt in der Regel durch Testate). |
Studien-/Referenzsemester | Referenzsemester: 1, 2 und 3 |
Häufigkeit des Angebots | Zweimal pro Semester: als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit oder vorlesungsbegleitend |
Dauer | 3 Semester |