Küste- & Schelfmeer
Modul | VOKUE |
Modul-Titel | Küsten und Schelfmeerozeanographie |
Modulveratnwortlicher | C. Schrum |
Modultyp | Pflichtmodul in Vertiefung Ozeanographie |
Qualifikationsziele/Angestrebte Lernergebnisse | Die Studierenden sollen den grundlegenden Aufbau der Schelf- und Randmeere in Schichtung und Zirkulation kennenlernen und die wesentliche Dynamik verstehen, die diesem Aufbau zugrunde liegt. |
Inhalt | Vergleichende Betrachtung der küstennahen Schelfregionen und Randmeere. Hydrographie arider und humider Randmeere; Wechselwirkungen mit Land und Atmosphäre; Gezeiten; Mischung in Grenzschichten; wind- und thermohalin getriebene Zirkulation; Austauschprozesse von Oberflächen und Bodenwasser durch Passagen; Hydraulische Kontrolle; Frontenbildung; Auftriebsgebiete; Wassermassenanalyse; Typisierung von Ästuarien, Sediment- und Schwebstofftransport, Wellendynamik an Küsten, Erosion, Sedimentation. |
Lehrform/SWS | Vorlesung (2 SWS) |
Voraussetzungen für die Teilnahme | Verbindliche: Keine Empfohlene: Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen Fluiddynamik (GDYN), Messmethoden (VOMES), Regionale Ozeanographie (VOREG), Datenverarbeitung (GDVG). |
Unterrichtssprache | Deutsch oder Englisch. Die Lehrveranstaltungssprache wird vor Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Material zur Vorlesung überwiegend auf Englisch. |
Verwendbarkeit des Moduls |
Innerhalb des Studienganges: Physikalische Grundlagen für die Modellierungskurse und für beobachtende und modellierende Bachelorarbeiten. In anderen Bachelorstudiengängen: Geeignet als Wahl- oder Ergänzungsfachmodul für Geographie, Meteorologie, Geologie, Hydro-Biologie oder anderen Geowissenschaften. Das Modul ist für das Nebenfach Ozeanographie geeignet. |
Arbeitsaufwand (Teilleistungen und insgesamt) | 3 LP |
Studien-/Referenzsemester | Empfohlenes Semester: 6 |
Häufigkeit des Angebots | Jährlich, Beginn im Wintersemester |
Dauer | 1 Semester |