Messmethoden und Fernerkundung
| Modul | VOMES |
| Modul-Titel | Messmethoden und Fernerkundung |
| Modultyp | Pflichtmodul in fachspezifischer Vertiefung Ozeanographie |
| Modulverantwortlicher | D. Stammer, K. Jochumsen |
| Qualifikationsziele/Angestrebte Lernergebnisse | Erlangung von Kenntnissen über Messmethoden und der Wirkungsweise und Funktionalität von Messgeräten in der beobachtenden Physikalischen Ozeanographie. Erlernen von in-situ Messverfahren als auch Methoden der Fernerkundung. |
| Inhalt | Grundlagen der Messtechnik, allgemein: Sensoren, Zeitkonstanten, Messwertwandler, Datenübertragung, Registrierung und Speicherung, Messfehler. In-situ Messverfahren: Positionsbestimmung, Wasserstandsmessungen; Eulersche und Lagrangesche Strömungsmessungen, hydrographische Messungen, optische Messungen; Tracerozeanographie. Fernerkundung: Satelliten-Plattformen, Messverfahren, Anwendungen von Strahlungsmessungen im sichtbaren, infraroten und Mikrowellenbereich, Radarverfahren, Mikrowellen. GPS und DGPS. Akustische Verfahren. Entwicklung von gemeinsamen in-situ und Satelliten- Messstrategien zur Lösung bestimmter ozeanischer Probleme. |
| Voraussetzung für die Teilnahme | Verbindliche: keine Empfohlene: erfolgreiche Teilnahme an den Modulen Physik 1 und 2 (PHY1 und PHY2) sowie physikalische Praktika (PHYP). |
| Unterrichtssprache | Deutsch oder Englisch. Die Lehrveranstaltungssprache wird vor Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Material zur Vorlesung überwiegend auf Englisch. |
| Verwendbarkeit des Moduls |
Innerhalb des Studienganges: Grundlagen für Physikalische Ozeanographie-Vorlesungen, die Arbeiten in den Praktika und für Bachelorarbeiten. In anderen Bachelorstudiengängen: geeignet als Wahl- oder Ergänzungsfachmodul für Physik, Meteorologie, Geologie, Hydro-Biologie oder anderen Geowissenschaften. Das Modul ist für das Nebenfach Ozeanographie und das Nebenfach Geophysik geeignet. |
| Arbeitsaufwand (Teilleistungen und insgesamt) | 4 LP |
| Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil-)Prüfung(en) |
Die Zulassung zur Modulprüfung setzt die erfolgreiche (Kriterien werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gemacht) und regelmäßige Teilnahme und Bearbeitung der Hausaufgaben voraus; Modulprüfung in der Regel schriftlich (Klausur) und in deutscher Sprache; bei Modus-Abweichung Bekanntgabe zu Beginn der Veranstaltung. |
| Studien-/Referenzsemester | Referenzsemester: 3 |
| Häufigkeit des Angebots | Jährlich, Beginn im Wintersemester |
| Dauer | 1 Semester |